dranhängen

dranhängen
drạn||hän|gen 〈V. 161; umg.〉
I 〈V. intr.; hat〉 etwas hängt an etwas dran hängt mit etwas zusammen, hat damit zu tun
II 〈V. tr.; hat〉 etwas (an etwas) \dranhängen hinzufügen ● eine Woche Urlaub \dranhängen
III 〈V. refl.; hat; fig.; oft abwertend〉 sich \dranhängen sich jmdm. anschließen, sich aufdrängen ● sie hat sich einfach drangehängt

* * *

1drạn|hän|gen <sw. V.; hat (ugs.):
zusätzliche Zeit für etw. aufwenden, etw. um eine kurze Zeit verlängern:
er hängte noch ein Wochenende [an seinen Urlaub] dran.
2drạn|hän|gen <st. V.; hat (ugs.):
mit etw. zusammenhängen, dazugehören:
da hängt so viel [Arbeit] dran.

* * *

1drạn|hän|gen <sw. V.; hat (ugs.): zusätzliche Zeit für etw. aufwenden, etw. um eine kurze Zeit verlängern: er hängte noch ein Wochenende [an seinen Urlaub] dran; dann würde ich sogar noch eine Saison d. (Hamburger Morgenpost 21. 3. 84, 15).
————————
2drạn|hän|gen <st. V.; hat (ugs.): mit etw. zusammenhängen, dazugehören: da hängt so viel [Arbeit] dran; ... kann der Vater zwei Wochen d., wenn er das Kleinkind betreut (FR 8. 3. 99, 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dranhängen — V. (Oberstufe) ugs.: mit etw. logisch verbunden sein Synonym: zusammenhängen Beispiel: Das Schulgebäude braucht dringend eine Renovierung, aber da hängt zu viel Geld dran …   Extremes Deutsch

  • dranhängen — drạn·hän·gen; hängte dran, hat drangehängt; [Vt] gespr; 1 ↑dran 2 <eine Stunde, ein paar Tage, Wochen o.Ä.> (an etwas (Akk)) dranhängen etwas um den genannten Zeitraum verlängern: Wenn wir noch eine Stunde (Arbeit) dranhängen, werden wir… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dranhängen — drạn|hän|gen (umgangssprachlich für zusätzlich Zeit für etwas aufbringen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grande Boucle — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosse Schleife — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Schleife — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfrechnen — Unter Kopfrechnen versteht man das Lösen mathematischer Aufgaben im Kopf ohne das Benutzen von Hilfsmitteln. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Zauberkunststücke 3 Echtes Kopfrechnen 4 Bek …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterfluch — Mat (russisch Mат, Mатерщина oder Mатерный язык/ Materschtschina oder Materny jasyk) bezeichnet eine derbe russische Vulgärsprache. Die Besonderheit dieser russischen Vulgärsprache im Vergleich zu anderen slawischen Sprachen, in welchen auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • TdF — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Tour de France — Das Logo der Tour de France Siegerpodest der Tour de France …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”